DonAUwald - Wandern & Naturgenuss am Fluss
Ein Streckenwanderweg ohne Höhenunterschiede? Fachleute schüttelten den Kopf über dieses Vorhaben. Das Ergebnis: Deutschlands flachster Premiumweg durch die Auwälder der bayerisch-schwäbischen Donau. Von Günzburg, das unter den Habsburgern zu Klein-Wien wurde, führt die Wanderreise auf verschlungenen Wegen durch eine pittoreske Wasserlandschaft und zu hübschen Städtchen am Fluss. Ganz umweltfreundlich sind Sie bei dieser Reise nur zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs!
- Entspannende Wanderungen mit viel Zeit zum Entdecken
- Donau-Auwald - Im Reich der Biber und Eisvögel
- Bewegte Geschichte der Donaustädte zwischen Ulm und Donauwörth
-
Preis pro Person im DZTermin ReisezeitraumSaisonDauerp.P.pro Person im DZAnfragenBuchbar Durchführung gesichert Restplätze Ausgebucht
Preisinformationen
Einzelzimmer-Zuschlag: 120 €
Hinweis: Bei Nutzung eines in ganz Deutschland gültigen Nahverkehrs-Tickets (49-€-Ticket): Preisnachlass 30 €Gruppengröße
Mindestteilnehmerzahl: 8
Höchstteilnehmerzahl: 16Copyright des Fotos am oberen Seitenrand:
© Best Mountains Artists, Thorsten Günthert
Weitere Reisen unseres Reiseleiters Günther Krämer:
Wanderstudienreise Ulm & Schwäbische Alb
Wanderstudienreise Rumänien MaramureschIm Reisepreis enthalten
- 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit eigener Dusche/WC im Hotel zur Münz in Günzburg
- 7x Frühstücksbüffet und 1 Begrüßungs-Abendmenü
- 6 geführte Ausflüge und Wanderungen laut Programm
- Anfahrten zu den Tagestouren mit dem Zug
- Qualifizierter, mit seiner schwäbischen Heimat sehr verbundener Reiseleiter
Nicht im Reisepreis enthalten
- An- und Abreise nach/von Günzburg
- Mittagsverpflegung und 6x Abendessen
Teilnahme-Voraussetzung
Diese Reise ist für Menschen mit Behinderung oder mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.Rücktritts- & Zahlungsbedingungen
Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Veranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn.
Anzahlungshöhe: 20% des Reisepreises. Restzahlung fällig: 21 Tage vor Reisebeginn.Veranstalter: Lupe Reisen -
Reisebeschreibung
Auf ihrem über 2850 km langen Lauf vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer durchfließt die Donau nicht nur 10 Länder, sondern auch ganz verschiedene Landschaften. Der Tourismus beschränkte sich bisher hauptsächlich auf die tief eingeschnittenen Durchbruchstäler der Wachau und der oberen Donau oder auf die großen Städte wie Regensburg, Wien oder Budapest.
Die ausgedehnten, oft urwaldähnlichen Auwälder, welche die Donau auf langen Abschnitten begleiten, schienen lange Zeit touristisch uninteressant. Geführt von einem kundigen Geographen und Naturschützer erwandern wir diese besondere Landschaft, begegnen dabei wahrscheinlich dem fliegenden Edelstein, dem Eisvogel, seltenen Amphibien und den Spuren von Flussbaumeister Biber. Menschlicher Einfluss hat Donau und Auwald stark verändert, aber immer noch beeindruckt der urwaldähnliche Charakter der Weichholzaue. Und auf den „Brennen“, den Kiesbänken der bis ins 19. Jahrhundert wild fließenden Donau, blühen im Frühsommer Orchideen.
Im Jahr 2020 erhielt der DonAUwald-Wanderweg durch die pittoreske Wasserlandschaft und zu reizvollen kleinen Donaustädten vom Deutschen Wanderinstitut die Auszeichnung Premium-Wanderweg, obwohl die Strecke keine nennenswerten Höhenunterschiede aufweist.
Wie Perlen auf der Kette reihen sich die Donaustädte entlang des Flusses. Unser Standort ist Günzburg, das seine österreichische Vergangenheit nicht verstecken muss! Tagesziele unserer Streckenwanderungen mit leichtem Tagesrucksack sind z.B. die Albertus-Magnus-Stadt Lauingen oder die ehemalige fürstbischöflich-augsburgische Universitätsstadt Dillingen.
Die Anfahrten von Günzburg zu den Etappenorten und die Rückfahrten nach Günzburg erfolgen jeweils mit der Bahn.1. Tag: Anreise nach Günzburg
Individuelle Anreise nach Günzburg (nicht im Reisepreis enthalten) bis 17 Uhr. Nach der Begrüßung durch den Reiseleiter und einem gemeinsamen Abendessen steht ein Spaziergang durch die malerischen Altstadtgassen und zur Frauenkirche von Dominikus Zimmermann auf dem Programm. (Spaziergang etwa 1 Stunde)2. Tag: Wanderauftakt im Auwald
Durch den historischen Bürgerpark von Günzburg geht es zum quellenreichen Hangwald unterhalb der Reisensburg und in den Auwald. Die Naturparadiese der Topfletseen und des Große Griesle-Sees sind renaturierte ehemalige Kiesabbaustätten. Bei der Staustufe Offingen erreichen wir die Donau, wo uns die Artenvielfalt an Wasservögeln beeindruckt. (Wanderung 15 km)3. Tag: Zu Altwasserarmen und Brennen
Heute starten wir in Offingen, wo es gleich nach der Donaubrücke in den Auwald geht. Die Altwasserarme sind die Lebensräume der Biber und vieler Amphibienarten. Vielleicht begegnen wir dem Eisvogel oder einer anderen ornithologischen Kostbarkeit? Auf den „Brennen“, ehemaligen Kiesbänken der noch unregulierten Donau, blühen im Sommer sogar Orchideen. Durch Weichholz- und Hartholzaue kommen wir in die Gärtner-Stadt Gundelfingen. (Wanderung 15 km)4. Tag: Abstecher in die Römerzeit
Von Gundelfingen ist es nur ein kurzer Weg zum Donaustausee Faimingen, einem Mekka für Vogelkundler. Nach einem Abstecher in die Römerzeit zum Apollo-Grannus-Tempel des ehemaligen Kastells Phoebiana führt uns ein Traumpfad entlang der Brenz, zu deren Mündung in die Donau und anschließend durch den Park Luitpoldhain in die Stadt des Albertus Magnus, Lauingen. Vom Schimmelturm aus dem 15. Jh. blicken wir weit über die Donau-Aue. (Wanderung 11 km)5. Tag: Besuch bei Sebastian Kneipp
Wir verlassen Lauingen durch das vom Wasser geprägte Untere Brunnental. Mit Ausnahme eines Abstechers zur Herrgottsruhkapelle bleiben wir heute nahe der Donau. Kurz vor Dillingen passieren wir eine Kneipp-Anlage – kein Wunder, hat doch hier Pfarrer Sebastian Kneipp seine Kaltwasser-Anwendungen entwickelt. Dillingen überrascht durch sein herrschaftliches Stadtbild, denn hier wirkten die Fürstbischöfe von Augsburg und gründeten schon 1549 eine Universität. (Wanderung 12 km)6. Tag: Im Reich der Biber
Ein abwechslungsreicher Weg führt uns durch Natur- und Kulturlandschaft und durch Auwald, vorbei an Äckern und Wiesen, renaturierten Baggerseen und Altwässern. Überall stoßen wir auf Fraß- und Pfadspuren, Dämmen und Burgen, Rutschen und tiefen Löchern, geschaffen vom hier allgegenwärtigen, eher nachtaktiven Baumeister Biber. Tagesziel ist das von drei Schlachten (1703, 1704 und 1800) bekannte Höchstädt, heute beeindruckt das prächtige Renaissance-Schloss. (Wanderung 17 km)7. Tag: Naturparadies aus zweiter Hand
Wir laufen von Höchstädt zur Donau, dann am Fluss entlang, ein Stück durch moderne Agrarlandschaft, ehe wir durch eine traumhafte Naturlandschaft, die Bruckmahdseen, mehr als entschädigt werden: Schmale Graswege zwischen den Wasserflächen, Eschen, Silberpappeln, und Birken schaffen ein skandinavisches Flair direkt an der Donau. Schließlich gelangen wir zu einem Donau-Stausee, über dessen Wehr wir unser abschließendes Tagesziel Schwenningen erreichen. (Wanderung 18 km)8. Tag Abreisetag
Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück heißt es Abschied nehmen von Günzburg und dem Donau-Auwald. Oder individuelle Verlängerung in der Region, gerne sind wir behilflich. -
Unterkunft & Verpflegung
Der Name unsere Hotels „Zur Münz“ nimmt Bezug auf die österreichische Vergangenheit Günzburgs, als hier der Maria-Theresia-Taler geprägt wurde. Seit 1586 braute man hier Münz-Bier. Die ehemalige Brauerei ist heute ein moderner Brauereigasthof im historischen Gebäude am Günzburger Marktplatz.
Die klassisch gestalteten Hotelzimmer sind mit Schreibtisch, Flachbild-Kabel-TV und eigenem Bad/WC mit Dusche und Haartrockner ausgestattet. WLAN ist im ganzen Haus kostenlos verfügbar.
Verpflegung: Morgens starten wir mit einem reichhaltigen Frühstücksbüffet im Hotel. Am Anreise-Abend wird uns im traditionellen Brauereigasthof ein Willkommens-Menü serviert. Für die anderen Abende stehen uns mehrere Restaurants in Günzburg, aber natürlich auch der Brauereigasthof mit einer Auswahl an bayerischen Spezialitäten und Gourmetgerichten wie Spargel, Wild oder Fisch zur Verfügung (nicht im Reisepreis enthalten). Unterwegs wird gepicknickt.Anforderungen an die Kondition: Mittel
Wandertouren von 11 bis 18 km Streckenlänge ohne nennenswerte Höhen-Unterschiede. Ein großer Teil der Wegstrecken sind Naturpfade, die im Auwald feucht und matschig sein können. An extrem feuchten Wegstücken sind Bohlenwege angelegt.
Reiseleitung
Günther Krämer ist in einem Dorf auf der Schwäbischen Alb aufgewachsen, war engagierter Geographie-Lehrer im Gymnasium Langenau im Alb-Donau-Kreis und lebt heute im aktiven Ruhestand in Ulm. Er verfasst Publikationen zur Geographie und Ökologie der Schwäbischen Alb und war lange ehrenamtlich engagiert als Naturschützer im wissenschaftlichen Beirat des UNESCO-Geoparks Schwäbische Alb und als Biberberater der Lonetal-Gemeinden. Seit über 40 Jahren organisiert und führt er Reisen in Deutschland und vielen anderen Ländern.
Copyright von Fotos im pdf-Dokument dieser Reise
Seite 1 oben (Blick auf Lauingen), Seite 4 oben (Lauingen), Seite 4 unten links (DonAUwald Logo) sowie Seite 4 unten rechts (Bohlenweg bei Gundelfingen): © Best Mountains Artists, Thorsten Günthert
Seite 1 unten (Topfletseen): © Jenny KwittungAnreise
Nicht im Reisepreis enthalten. Die Anreise nach Günzburg sollte bis 17 Uhr erfolgen.
Günzburg ist über Ulm, Augsburg und Donauwörth hervorragend mit der Bahn erreichbar. Von Ulm sind es etwa 20 min bis Günzburg, von Donauwörth etwa 45 min (Verbindung alle 30 min mit Regionalexpress oder Privatbahn agilis). Das Hotel liegt etwa 750 m vom Bahnhof Günzburg entfernt.
Bei Anreise mit dem Auto stehen kostenfreie Parkplätze am Hotel zur Verfügung. -
Es liegen noch keine Bewertungen vor.